Zeitraum: Donnerstag, 30.09.2021 von 08:00 - 13:00 Uhr
Raum: Lounge
Teilnehmeranzahl: max. 30
Teilnahmegebühr: 90,- €
Organisation: Dr. Wolfgang Nobel, Klinikum Bremen-Nord, Bremen
Inhalte sind:
• Pathologische Befunde im Bereich der extrakraniellen Hirnarterien
• Die Farbduplexsonografie der peripheren Venen vor geplanter Varizen-Operation
• Präinterventionelle Duplexsonografie der peripheren Arterien
• Farbduplexsonografische Befunde im retroperitonealen Abschnitt
Beschreibung: Der Kurs richtet sich an angiologisch erfahrene Ärztinnen und Ärzte, die Grundkenntnisse im vaskulären Ultraschall auffrischen und erweitern möchten. Das DEGUM-Zertifikat wird nur bei Absolvierung des gesamten Kurses erteilt.
Zeitraum: Donnerstag, 30.09.2021 von 09:35 - 12:30 Uhr
Raum: Warschau
Teilnehmeranzahl: max. 30
Teilnahmegebühr: 30,- €
Organisation: Dr. Bernd Krabbe, UKM Marienhospital, Steinfurt
Beschreibung: Am Interventionstrainer werden unter Anleitung verschiedene Interventionsstrategien bei Stenosen und Verschlüssen der Becken- und Beingefäße sowie der A carotis anhand verschiedener Anatomien geübt.
Zeitraum: Donnerstag, 30.09.2021 von 13:45 – 15:00 Uhr
Ort: Warschau
Teilnehmeranzahl: max. 30
Teilnahmegebühr: 15,- €
Organisation: Dr. Ioannis Passaloglou, Stankt Gertrauden-Krankenhaus, Berlin
Inhalte sind:
Beschreibung: Der Kurs ist praktisch orientiert mit hands-on Erfahrungen. Neben einführender Vorstellung der verschiedenen auf dem Markt verfügbaren Systemen in Vortragsform besteht die Möglichkeit, alle Systeme an Dummy-Modellen zu üben. Komplikationen, deren Management sowie Vor- und Nachteile verschiedener Systeme werden gemeinsam erarbeitet und Differentialdiagnostiken dargestellt.
Zeitraum: Freitag, 30.09.2021 von 15:15– 18:00 Uhr
Ort: Warschau
Teilnehmeranzahl: max. 30
Teilnahmegebühr: 30,- €
Organisation: Dr. David Hardung und Dr. Andrea Behne, Sankt Gertrauden-Krankenhaus, Berlin
Ein gemeinsamer Workshop für Einsteiger und Fortgeschrittene
Inhalte sind:
• Indikationen und aktuelle Leitlinienempfehlungen
• Zugangswege und Punktionstechniken (antegrad, retrograd, cross-over, pedal, crural)
• Grundlagen zu Drähten, Schleusen und Führungskathetern
• Therapiestrategien (POBA vs. Stent vs. DCB vs. Debulking)
• Stentkunde: selbstexpandierend, ballonexpandierend, open vs. closed-cell vs. Interwoven design, spot-Stenting - welcher Stent für welche Läsion?
• Drug-Eluting Devices: kritische Wertung der Datenlage
• Komplikationsmanagement: Was muss ein Katheterlabor an Notfallequipment vorhalten?
• Atherektomiesysteme (direktional, front-cutting)
• Basiskenntnisse der endovaskulären Therapie der A. carotis interna mit Embolieprotektion
• Postinterventionelle Medikamentöse Therapie
• Praktische Übungen
Beschreibung: Dieser Workshop vermittelt Ihnen problemorientiert an Hand von klinischen Fallbeispielen die Grundlagen zur interventionellen Therapie der Gefäßerkrankungen, gibt praktische Tipps und Gelegenheit zum hands-On-Training. Die aktuelle Studienlage wird praxisrelevant vorgestellt.
Zeitraum: Freitag, 1.10.2021 von 08:00 – 09:30 Uhr
Raum: Warschau
Teilnehmeranzahl: max. 20
Teilnahmegebühr: 30,- €
Organisation: Dr. Andreas Kauert, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin
Beschreibung: Der Kurs vermittelt die Theorie des transkraniellen Duplex. Das Wissen kann anschließend in einem hands-on Training erprobt werden.
Zeitraum: Freitag, 1.10.2021 von 10:00 – 11:30 Uhr
Raum: Warschau
Teilnehmeranzahl: max. 20
Teilnahmegebühr: 30,- €
Organisation: Heike Bütow, Stankt Gertrauden-Krankenhaus, Berlin
Beschreibung: Der Kurs vermittelt Tipps und Tricks zur Darstellbarkeit der Unterschenkelvenen. Auch auf die Differenzierung zwischen tiefen Venen und Muskelvenen sowie die nötige Dokumentation werden Teil des hands-on Trainings sein.
Zeitraum: Freitag, 1.10.2021 von 12:00 – 13:30 Uhr
Raum: Warschau
Teilnehmeranzahl: max. 50
Teilnahmegebühr: 30,- €
Organisation: Dr. Normund Wiesner, Helios Klinikum Emil von Behring, Berlin
Beschreibung: Wie sollte die Nachsorge endovaskulär versorgter Aortenaneurysmata mit Ultraschall und CEUS erfolgen? Zahlreiche Videos mit Fallbeispielen illustrieren die verschiedenen Typen von Endoleaks und zeigen Tipps und Tricks für eine effiziente Untersuchung.
Zeitraum: Freitag, 1.10.2021 von 13:45 – 16:00 Uhr
Raum: Warschau
Teilnehmeranzahl: max. 30
Teilnahmegebühr: 20,- €
Organisation: Dr. Markus Schneider, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein – Kemperhof, Koblenz
Zeitraum: Freitag, 1.10.2021 von 15:15 – 16:15 Uhr
Raum: Zagreb
Teilnehmeranzahl: max. 30
Teilnahmegebühr: 15,- €
Organisation: Dr. Annett Stalke, Sankt Gertrauden MVZ, Berlin
Beschreibung: In der Differentialdiagnostik von Kollagenosen und dem Raynaud-Phänomen spielt die Kapillarmikroskopie eine gewichtige Rolle. Im Workshop werden die theoretischen Grundlagen der Kapillarmikroskopie übermittelt. Außerdem werden praktische Übungen durchgeführt, um den Teilnehmern zu ermöglichen, das Handling der Kapillarmikroskopie zu erlernen.
Zeitraum: Freitag, 1.10.2021 von 16:15 – 17:45 Uhr
Raum: Warschau
Teilnehmeranzahl: max. 30
Teilnahmegebühr: 15,- €
Organsiation: Prof. Dr. Peter Klein-Weigel, Ernst-von Bergmann-Klinikum, Potsdam
VAS (European Independent Foundation in Angiology/ Vascular Medicine) – Workshop Mikrozirkulatorische Messungen im klinischen Alltag // VAS (European Independent Foundation in Angiology/ Vascular Medicine) - Workshop Microcirculatory Measurements in Clinical Routine
Operated by VAS Microcirculatory Working Group and Guests.
Lectures are held in English or German; presentations are in English.
Beschreibung: Vermittelt werden Methodologie und klinische Implikationen diagnostischer Möglichkeiten zur Beurteilung der Mikrozirkulation, u.a. digitale Photoplethysmographie, tcpO2-Messung, O2-C. Nach theoretischer Einführung erfolgt die praktische Anwendung an Gesunden und Patienten. Der Workshop schließt mit einem Zertifikat ab (VAS-Certificate).
1. Mikrozirkulatorische Messungen in der klinischen Routine – notwendig, oder schmuckes Beiwerk? // Microcirculatory measurements in clinical routine - necessary or just nice to have?
2. Tissue-optical-perfusion-pressure (TOPP): eine vereinfachtere, verlässlichere und schnellere Erfassung der pedalen Mikrozirkulation bei pAVK // A simplified, more reliable and faster assessment of the pedal microcirculation in peripheral arterial disease
3. TcpO2- ein etabliertes Messinstrument der Mikrozirkulation and der mikrozirkulatorischen Reserve in der klinischen Routine // TcpO2 - an established measuring instrument of microcirculation and microcirculatroy reserve function in clinical routine
4. O2-C- ein Diagnosegerät zur punktuellen Bestimmung der Sauerstoffversorgung, basierend auf der Gewebe-Photospektrometrie und Doppler flow // O2-C - a diagnostic device for punctual non-invasive determination of tissue oxygen supply based on tissue photospectrometry and laser doppler flow
5. PeriCam – eine Methode zur flächenhaften Gewebeperfusionsdarstellung basierend auf dem Laser Speckle Contrast-Verfahren. Einsatz in der Klinik. // PeriCam - a wide-screen tissue blood perfusion imager based on laser speckel contrast analysis. Clinical use.
Followed by a hands-on-Session. Für die praktischen Übungen sind Patienten vorgesehen.
Zeitraum: Samstag, 2.10.2021 von 12:30 – 13:30 Uhr
Raum: Warschau
Teilnehmeranzahl: max. 30 Teilnehmer
Teilnahmegebühr: kostenfrei im Rahmen der Kongressteilnahme
Leitung: Kerstin Köhler, K+S Kommunikation Berlin
Beschreibung: Jeder kann wirken – auch online. Um wirkungsvolle online-Vorträge souverän zu meistern ist entscheidend: Kennen Sie Ihre Zuhörenden und Ihr Thema – Inszenieren Sie Botschaften statt Fakten zu präsentieren. Nutzen Sie dazu online-Tools gekonnt – jenseits von „betreutem Lesen“. Der Workshop zeigt Ihnen, was online funktioniert und gibt Ihnen konkrete Schritte in die Hand – von der inneren Haltung bis hin zur konkreten Umsetzung. Neben Kurz- Inputs erwartet Sie im Workshop kollegialer Austausch und Mini-Praxissequenzen. So können Sie die Tipps gleich umsetzen – passend zu Ihren Themen.
Schwerpunkte sind:
Zeitraum: Donnerstag, 30.09.2021 von 08:00 – 09:20 Uhr
Raum: Atrium
Teilnehmeranzahl: unbegrenzt
Teilnahmegebühr: kostenfrei im Rahmen der Kongressteilnahme
Organisation: Dr. Andrea Behne, Sankt Gertrauden-Krankenhaus, Berlin, Dr. Anne Hinrichs, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin, Dr. Tom Schilling, Klinikum Wernigerode, Wernigerode
Inhalte sind:
• Akute Extremitätenischämie
• Arterielle Kompressionssyndrome
• Venöse Thromboembolie
• Hämostaseologie
• Thromboseprophylaxe
• Management chronischer Wunden
Zeitraum: Donnerstag, 30.09.2021 von 08:00 – 18:00 Uhr
Raum: Zagreb
Teilnehmeranzahl: max. 30
Teilnahmegebühr: kostenfrei im Rahmen der Kongressteilnahme
Organisation: Dr. Ahmet Özkapi, Klinikum Hochsauerland, Arnsberg
Beschreibung: Die aktuellen Veränderungen im Gesundheitswesen, sowie die steigende Zahl der Patienten mit angiologischen Krankheitsbildern erfordern vom medizinischen Fachpersonal ein hohes Maß an Kompetenz und die Bereitschaft, die eigenen Handlungsfelder zu erweitern und zu ergänzen. Die in den letzten Jahren ansteigende Zahl der kardiovaskulären Erkrankungen, aber auch die zunehmende Komplexität der Untersuchungen im Fachbereich der Angiologie, stellt gefäßmedizinische Einrichtungen vor große Herausforderungen. Um die Versorgung kardiovaskulärer Patienten zu gewährleisten und den wachsenden Qualitätsanforderungen zu entsprechen, wird ausgebildetes Fach-Personal benötigt. Mit dem angebotenen Symposium möchten wir die Möglichkeit bieten, Fachwissen zu vertiefen, Basiswissen aus den Funktionsbereichen zu erhalten und auf neue Anforderungen im Klinik- und Praxisalltag vorzubereiten. Wir freuen uns Sie im Rahmen der DGA Jahrestagung 2021 in Berlin zu begrüßen.
Zeitraum: Freitag, 01.10.2021 von 08:00 – 14:00 Uhr und Samstag, 02.10.2021 von 08:30 – 15:00 Uhr
Raum: Zagreb
Teilnehmeranzahl: 30
Leitung: Dr. Michael Rafalowicz und Dr. Fabian Stenzel, Sankt Gertrauden-Krankenhaus, Berlin
Veranstalter: DGA-Akademie GmbH, mit Voranmeldung unter www.dga-akademie.de
Beschreibung: Die Ausbildung zur/m Angiologieassistentin/en (DGA) ist als berufsbegleitende Fortbildung zum Erwerb einer Zusatzqualifikation für einen spezifisch angiologisch orientierten medizinischen Assistenzberuf konzipiert. Die/der Angiologieassistent/in (DGA) erbringt auf der Basis fundierter Kenntnisse in der Ätiologie, Pathophysiologie und Diagnostik sowie der konservativen und minimal-invasiven Therapie gefäßmedizinisch relevanter Krankheitsbilder nicht zwingend ärztliche Aufgaben mit hoher Qualität und unterstützt Angiologen in der Durchführung ärztlicher Aufgaben. Sie/Er ist sowohl organisatorisch als auch fachlich in jeder Hinsicht der/m Angiologin/en unterstellt und handelt auf ärztliche Weisung.