Zeitraum: Donnerstag, 21.09.2023 von 08:00 – 13:00 Uhr
Raum: Mahler Saal
Teilnehmeranzahl: unbegrenzt
Teilnahmegebühr: kostenfrei im Rahmen der Kongressteilnahme
Inhalte sind:
• Funktionelle Gefäßkrankheiten: alles noch beim Alten? Ludwig Caspary, Hannover
• Vaskulitiden aus angiologischer Sicht: neue diagnostische und therapeutische Optionen? Frederico Tatò, München
• Wie würden Sie entscheiden? pAVK – kasuistische Darstellungen! Nasser Malyar, Münster
• Stufendiagnostik vaskulärer Bildgebung: Ultraschall: State of the Art? Tom Schilling, Wernigerode
• Diabetischer Fuß - aktuelles Management Stefan Betge, Salzgitter
Zeitraum: Freitag, 22.09.2023 von 08:30 – 14:15 Uhr und Samstag, 23.09.2023 von 08:00 – 13:30 Uhr
Raum: Goethe Saal
Veranstalter: DGA-Akademie GmbH, mit Voranmeldung unter www.dga-akademie.de
Alle Informationen zur Fortbildung finden Sie hier.
Beschreibung: Die Ausbildung zur/m Angiologieassistentin/en (DGA) ist als berufsbegleitende Fortbildung zum Erwerb einer Zusatzqualifikation für einen spezifisch angiologisch orientierten medizinischen Assistenzberuf konzipiert. Die/der Angiologieassistent/in (DGA) erbringt auf der Basis fundierter Kenntnisse in der Ätiologie, Pathophysiologie und Diagnostik sowie der konservativen und minimal-invasiven Therapie gefäßmedizinisch relevanter Krankheitsbilder nicht zwingend ärztliche Aufgaben mit hoher Qualität und unterstützt Angiologen in der Durchführung ärztlicher Aufgaben. Sie/Er ist sowohl organisatorisch als auch fachlich in jeder Hinsicht der/m Angiologin/en unterstellt und handelt auf ärztliche Weisung.
Zeitraum: Freitag, 22.09.2023 von 09:00 – 16:00 Uhr, Theorieteil, Dr. Torsten Heldmann, Berlin
Raum: Lessing Saal
Samstag, den 23.09.2023, von 9:00 bis 16:00 Uhr, Praxisteil, Dr. Frank-Timo Lange, Berlin
Raum: Turnhalle Gesundheitssportverein Dr. Heine e.V., Groitzscher Str. 91, 04179 Leipzig
Teilnehmeranzahl: mindestens 10
Teilnahmegebühr: 100,00 €
Während der 52. DGA-Jahrestagung in Leipzig bietet die Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation e.V. die zweitägige Ausbildung zur Gefäßtrainerin/zum Gefäßtrainer an. Die Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats ist die Herzgruppenleiter-Lizenz.
Gefäßsportgruppen sind Rehasportgruppen für PatientInnen mit einer pAVK, die von einer Übungsleiterin oder einem Übungsleiter geleitet werden. Auf Antrag (Muster 56, Antrag auf Kostenübernahme für Rehasport) können die Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Die Ausbildung umfasst 15 Unterrichtseinheiten.
Die TeilnehmerInnen lernen die Grundlagen und Praxis zur Durchführung von Gefäßsport und erhalten das Zertifikat „Gefäßtrainer/in“ von der DGA und DGPR. Informationen zur Gründung einer Gefäßsportgruppe können Sie dem Gründungsleitfaden entnehmen oder bei den DGPR-Landesorganisationen und der DGA erhalten.
Die Fortbildung kann zur Verlängerung der Übungsleiterlizenz für Herzgruppen/Innere Medizin anerkannt werden.
Datum + Uhrzeit: Donnerstag, 21.09.2023 von 08:00 - 14:30 Uhr
Raum: Goethe Saal
Teilnehmeranzahl: unbegrenzt
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Leitung: Brigitta Engelmann, Koblenz und Simone Uhlemann, Leipzig
Beschreibung/Themen:
Datum + Uhrzeit: Donnerstag, 21.09.2023 von 08:00 - 13:00 Uhr
Raum: Schiller Saal
Teilnehmeranzahl: max. 24 Teilnehmende
Teilnahmegebühr: 110,00€
Leitung: Dr. Wolfgang Nobel, Klinikum Bremen-Nord, Bremen
Inhalte sind:
Beschreibung: Der Kurs richtet sich an angiologisch erfahrene Ärztinnen und Ärzte, die Grundkenntnisse im vaskulären Ultraschall auffrischen und erweitern möchten. Das DEGUM-Zertifikat wird nur bei Absolvierung des gesamten Kurses erteilt.
Datum + Uhrzeit: Donnerstag, 21.09.23, von 13:30-15:00 Uhr
Raum: Schiller Saal
Teilnehmeranzahl: max. 12 Teilnehmende
Teilnahmegebühr: 40,00€
Leitung: Dr. Bernd Krabbe, UKM Marienhospital, Steinfurt
Beschreibung: Der Workshop Simulatortraining bietet einen Einstieg in die interventionelle Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit der Becken- und Beinarterien und richtet sich an Teilnehmende, die mit peripheren Interventionen beginnen möchten oder bereits selbst erste Erfahrungen gesammelt haben. Am Simulator können verschiedene endovaskuläre Techniken wie das Sondieren von Gefäßabgängen und Stenosen, Manöver wie z.B. ein cross-over-Zugang sowie PTA und Stentimplantation geübt werden. Dabei richtet sich das Schwierigkeitslevel nach der individuellen Erfahrung der TeilnehmerInnen.
Datum + Uhrzeit: Donnerstag, 21.09.23 von 13:30 - 15:30 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Teilnehmeranzahl: max. 30 Teilnehmende
Teilnahmegebühr: 40,00 €
Leitung: Prof. Dr. Peter Klein-Weigel, Helios Berlin-Buch, Berlin
Inhalte sind:
Beschreibung: Messungen der Mikrozirkulation sind keine l`art pour l`art, sondern begründen im klinischen Alltag wichtige prognostische und therapeutische Entscheidungen. Beispiele sind die Differentialdiagnose des Raynaud-Phänomens, kritische akrale Durchblutungsstörungen, die kritische Extremitätenischämie sowie Verlaufskontrollen nach medikamentösen, interventionellen und operativen Maßnahmen bei diesen Erkrankungen.
Im Workshop werden die klinisch wichtigsten Messmethoden der Mikrozirkulation dargestellt und praktisch geübt. Wesentlich sind darüber hinaus Kenntnisse über Limitationen und Fehlerquellen sowie ökonomische Aspekte (Zeitbedarf, Kosten). Deswegen wollen wir auch der Frage nachgehen, welche Methoden in welchen klinischen Situationen am raschesten zum Ziel führen.
Der Kurs vermittelt Facharztwissen für ÄrztInnen in der Gefäßmedizin, ist jedoch auch geeignet für GefäßassistentInnen, medizinisch-technischer AssistentInnen und in der Gefäßmedizin arbeitende Pflegekräfte.
Datum + Uhrzeit: Donnerstag, 21.09.23 von 16:30 - 18:00 Uhr
Raum: Schiller Saal
Teilnehmeranzahl: max. 15 Teilnehmende
Teilnahmegebühr: 40,00 €
Leitung: Katrin Bordel, SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, Karlsbad/Leipzig
Beschreibung: Der Workshop befasst sich mit dem Zeitmanagement im Katheterlabor, warum gute Vorbereitung nicht nur im Labor unabdingbar ist. Wir gehen dabei auf die verschiedenen Zugangswege und Materialkunde bzw. - beschaffung ein
Datum + Uhrzeit: Donnerstag, 21.09.23 von 16:30 - 18:00 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Teilnehmeranzahl: max. 20 Teilnehmende
Teilnahmegebühr: 60,00 €
Leitung: Grigorios Korosoglou, GRN Klinik Weinheim, Weinheim
Beschreibung: In dem Workshop zeigen wir wie hilfreich der Einsatz von IVUS bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit sein kann. In einem kurzen theoretischen Teil wird zunächst auf Grundlagen und Indikationen des IVUS eingegangen. Schwerpunkte sind beispielsweise Läsionspräparation und Debulking. Zudem werten wir gemeinsam IVUS-Untersuchungen und die dazugehörigen Angiographien aus. Im praktischen Teil wird das theoretische Wissen dann an einem Simulator vertieft.
Datum + Uhrzeit: Freitag, 22.09.23 von 08:00 - 09:30 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Teilnehmeranzahl: max. 15 Teilnehmende
Teilnahmegebühr: 30,00 €
Leitung: Konstantin Espig, K+S Kommunikation Berlin GbR, Leipzig
Beschreibung: Wissen erfolgreich vermitteln und präsentieren. Inhaltlich wie menschlich starke Wirkung erzielen und in Erinnerung bleiben - das ist, worauf es ankommt. Dieser interaktive Vortrag liefert Strategien für Ihren gelungenen Auftritt: zielgerichtete gedankliche Vorbereitung, körperliche und stimmliche Präsenz sowie Klarheit in Sprache und Struktur.
Datum + Uhrzeit: Freitag, 22.09.2023 von 10:00 – 11:30 (Teil 1/2) und 13:30 - 15:00 Uhr (Teil 2/2)
Raum: Schiller Saal
Teilnehmeranzahl: max. 20 Teilnehmende
Teilnahmegebühr: 60,00 €
Leitung: Dr. David Hardung, Sankt Getrauden Krankenhaus, Berlin
Dr. Andrea Behne, Sankt Getrauden Krankenhaus, Berlin
Inhalte sind:
Beschreibung: Dieser Kurs vermittelt fallbasiert einen umfassenden Einblick in die interventionelle Angiologie und vermittelt Grundvoraussetzungen peripher interventioneller Techniken und Materialien.
Detaillierte Materialkunde, Punktionstechniken, Therapiestrategien für komplexe Läsionen und Komplikationsmanagement werden problemorientiert vermittelt.
Differentialindikationen und die aktuelle Studienlage für verschiedene Therapieformen werden praxisrelevant vorgestellt.
Der Kurs findet in Vortragsform mit praktischen Beispielen statt. Möglichkeiten für einen Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks sind gegeben. Die praktische Handhabung der einzelnen Devices findet in einem „Hands-On-Training“ ebenfalls Raum.
Datum + Uhrzeit: Freitag, 22.09.23 von 10:00 - 11:30 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Teilnehmeranzahl: tba
Teilnahmegebühr: 40,00 €
Leitung: Dr. Ioannis Passaloglou, Sankt Getrauden Krankenhaus, Berlin
Inhalte sind:
Beschreibung: Der Kurs ist praktisch orientiert mit Hands-on Erfahrungen. Neben einführender Vorstellung der verschiedenen auf dem Markt verfügbaren Systemen in Vortragsform besteht die Möglichkeit, alle Systeme an Dummy-Modellen zu üben. Komplikationen, deren Management sowie Vor- und Nachteile verschiedener Systeme werden gemeinsam erarbeitet und Differentialdiagnostiken dargestellt.
Datum + Uhrzeit: Freitag, 22.09.23 von 13:30 - 15:00 Uhr
Raum: Leibniz Saal
Teilnehmeranzahl: max. 8 Teilnehmende
Teilnahmegebühr: 40,00 €
Leitung: Dr. Johann Pelz, Neurologie Universitätsklinik, Leipzig
Beschreibung: Bei der Graduierung von extrakraniellen Carotisstenosen gemäß der multiparametrischen DEGUM Kriterien stellt der Nachweis von intrakraniellen Kollateralen ein wichtiges Charakteristikum höhergradiger (≥70% NASCET) Stenosen dar. Nach einer theoretischen Einführung soll der Fokus dieses Workshops auf der Duplexsonographie des Circulus arteriosus Willisii (Arteria cerebri anterior, media und posterior) liegen. Die Teilnehmer*innen sollen lernen, die intrakraniellen Gefäße sicher zu identifizieren und eine mögliche Kollateralversorgung bei vorgeschalteter Carotisstenose /-verschluss zu erkennen.
Datum + Uhrzeit: Freitag, 22.09.23 von 15:30 - 19:00 Uhr
Raum: Schiller Saal
Teilnehmeranzahl: max. 20 Teilnehmer
Teilnahmegebühr: 60,00 €
Leitung: Dr. Martin Brzoska, Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt
Tung Pham Son, Agaplesion Markus Krankenhaus, Frankfurt
Beschreibung: Dieser Workshop bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die Verfahren zur interventionellen Anlage von AV-Fisteln zur Dialyse (und Apherese) kennenzulernen. Anhand von Simulatoren können die beiden Systeme, nämlich WavelinQ 4F der Firma BD und Ellipsys der Firma Medtronic, praktisch und hands-on eingesetzt werden. Der Workshop soll auch auf die sonographische Vorselektion der Patienten, die sonographische Eingriffsplanung und das notwendige Bedarfsmaterial an Schleusen und Führungsdrähten zur Intervention eingehen
Datum + Uhrzeit: Samstag, 23.09.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Raum: Schumann Saal
Teilnehmeranzahl: max. 20 Teilnehmer
Teilnahmegebühr: 40,00 €
Leitung: Prof. Ewa Stürmer, UKE Hamburg, Hamburg
Prof. Knut Kröger, Helios, Krefeld